Wunschkennzeichen Andernach AnhängerAnhänger Kennzeichen MY, MYK prüfen & reservieren in Andernach
Die Kennzeichen-Abfrage ist kostenlos. Einfach Kennzeichenkürzel und Wunschkombination eintragen. |
Wunschkennzeichen Anhänger reservieren – einfach online erledigen:
Wunschkennzeichen prüfen
Prüfe kostenlos die Verfügbarkeit deines Wunschkennzeichens online bei der Zulassungsstelle Andernach. |
Kennzeichen reservieren!
Wir reservieren das Wunschkennzeichen für deinen Anhänger sofort auf deinen Namen & schicken dir deine Reservierungs-PIN zu. |
Kennzeichen bestellen!
Bestelle dein neues Kennzeichen gleich mit & spare bis zu 70% gegenüber Kauf beim Schildermacher vor Ort. |
Anhänger bequem zulassen!
Mit Kennzeichen + PIN einfach Anhänger in Andernach zulassen. Viel Zeit & Geld sparen! |
Das sagen unsere Kunden
Wunschkennzeichen für deinen Anhänger in Andernach reservieren
Muss ein Anhänger zugelassen werden?Ja, in den meisten Fällen muss ein Anhänger zugelassen werden, da er eine eigene Zulassung und ein eigenes Kennzeichen braucht. Das gilt sowohl für neue als auch gebrauchte Anhänger. Ausnahmen gibt es nur für bestimmte land- oder forstwirtschaftliche Anhänger, die unter spezielle Regelungen fallen. Fährst du ohne Zulassung, drohen dir ein Bußgeld und ein Punkt in Flensburg – also besser gleich korrekt anmelden. Welche Anhänger sind von der Zulassungspflicht befreit?Nicht jeder Anhänger braucht eine Zulassung. Unter bestimmten Bedingungen darfst du einige Modelle zulassungsfrei im Straßenverkehr bewegen – allerdings nur, wenn sie ganz bestimmte Anforderungen erfüllen. 1. Leichte Anhänger Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht unter 750 kg brauchen in der Regel keine eigene Zulassung. 2. Land- und forstwirtschaftliche Anhänger Diese Anhänger sind zulassungsfrei, wenn sie ausschließlich für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke genutzt werden und nicht schneller als 25 km/h fahren dürfen.
3. Anhänger für spezielle Zwecke
Die Zulassungsfreiheit gilt nur, wenn alle Kriterien erfüllt sind. Hat ein Anhänger ein eigenes Kennzeichen?Ja, zulassungspflichtige Anhänger brauchen immer ein eigenes Kennzeichen. Das gilt für fast alle Anhänger, die im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs sind. Ein Anhänger darf nicht das gleiche Kennzeichen wie das Zugfahrzeug tragen – er gilt rechtlich als eigenständiges Fahrzeug und muss deshalb separat gekennzeichnet und zugelassen werden. Aber, das bedeutet: Auch beim Anhänger sind Wunschkennzeichen möglich! Dein Anhänger-Wunschkennzeichen wird geprüft & reserviert bei der
|
Fragen & Antworten zu deinem Wunschkennzeichen für Anhänger
Wann braucht ein Anhänger ein eigenes Kennzeichen?
Ein Anhänger braucht ein eigenes Kennzeichen, wenn er zulassungspflichtig ist – also bei gebremsten Anhängern über 750 kg zulässigem Gesamtgewicht sowie bei nicht-landwirtschaftlichen Anhängern. Zulassungsfreie Anhänger für land- und forstwirtschaftliche Zwecke, die nicht schneller als 25 km/h fahren dürfen, benötigen stattdessen ein „25“-Schild am Heck. Das Kennzeichen muss immer gut lesbar und ordnungsgemäß angebracht sein. Auch Sportanhänger brauchen ein eigenes Kennzeichen.
Anhänger mit eigenem Kennzeichen
- Wann notwendig:
- Bei gebremsten Anhängern mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 750 kg
- Bei nicht-landwirtschaftlichen Anhängern
- Bei Anhängern, die für mehr als 25 km/h zugelassen sind (grünes Kennzeichen für LOF-Anhänger oder schwarzes Kennzeichen für andere Zwecke)
- Was benötigt wird:
- Eigenes Kennzeichen (abweichend vom Zugfahrzeug)
- Eigene Haftpflichtversicherung
- Betriebserlaubnis
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
Hinweis: Diese Unterlagen werden in der Regel bei der Zulassungsstelle beantragt. Außerdem ist eine gültige Hauptuntersuchung erforderlich.
Anhänger mit „25“-Schild
- Wann notwendig: Bei zulassungsfreien Anhängern für land- und forstwirtschaftliche Zwecke mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h.
- Was benötigt wird: Ein gut sichtbares „25“-Geschwindigkeitsschild am Heck.
- Hinweis: Ohne dieses Schild droht ein Bußgeld bei Kontrollen.
Andere Vorschriften
- Das Kennzeichen muss immer fest angebracht und gut sichtbar sein.
- Anhänger benötigen eine eigene Kennzeichenbeleuchtung.
- Bei einer „100“-Zulassung ist ein entsprechender Aufkleber am Anhänger Pflicht.
Wann braucht ein Anhänger kein eigenes Kennzeichen?
Ein Anhänger braucht kein eigenes Kennzeichen, wenn er ungebremst und sein zulässiges Gesamtgewicht höchstens 750 kg beträgt. Außerdem gilt die Befreiung für land- und forstwirtschaftliche (LoF) Anhänger, die nicht schneller als 25 km/h fahren dürfen. In diesen Fällen wird ein sogenanntes Wiederholungskennzeichen des Zugfahrzeugs verwendet.
Ungebremster Anhänger
- Maximalgewicht: Das zulässige Gesamtgewicht darf 750 kg nicht überschreiten.
- Kennzeichen: Der Anhänger wird mit dem Kennzeichen des Zugfahrzeugs betrieben.
LoF-Anhänger (Land- und Forstwirtschaft)
- Geschwindigkeit: Maximal 25 km/h.
- Kennzeichen: Der Anhänger benötigt ein Wiederholungskennzeichen eines Traktors, der auf dem Betrieb zugelassen und versichert ist. Das Schild muss amtlich geprägt sein – kein handgemaltes Kennzeichen.
Weitere Ausnahmen
- Feuerwehr- und Katastrophenschutzanhänger: Können von der Zulassungspflicht befreit sein, müssen aber ein Kennzeichen führen, das der Halter für ein Zugfahrzeug nutzen darf.
- Spezialanhänger: Anhänger für den Transport von Sportgeräten, Rettungsbooten oder Segelflugzeugen sind unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls ausgenommen.
Zulassungsfreie Anhänger
Ein eigener Fahrzeugschein ist in diesen Fällen nicht erforderlich:
- Land- und forstwirtschaftliche Anhänger:
- Werden ausschließlich für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke genutzt.
- Dürfen maximal 25 km/h fahren (gekennzeichnet durch ein „25“-Schild am Heck).
- Müssen ein Wiederholungskennzeichen des zugelassenen und versicherten Zugfahrzeugs tragen.
- Leichte Anhänger unter 750 kg: Diese benötigen keinen eigenen Fahrzeugschein, da sie über das Zugfahrzeug versichert sind. Stattdessen wird ein Wiederholungskennzeichen des Zugfahrzeugs angebracht.
Wiederholungskennzeichen
Wenn ein Anhänger kein eigenes Kennzeichen hat, muss er das Wiederholungskennzeichen des Zugfahrzeugs tragen. Beispiele:
- Fahrradträger: Verdeckt der Fahrradträger das hintere Kennzeichen, brauchst du ein drittes, identisches Kennzeichen am Träger.
- Privatgelände: Für Fahrten auf einem Hof oder zum Verladen ist in der Regel kein eigenes Kennzeichen erforderlich.
Einschränkungen
- Nutzung: Zulassungsfreie Anhänger dürfen nur unter den genannten Bedingungen genutzt werden – sonst drohen Bußgelder.
- Geschwindigkeit: Wird die Grenze von 25 km/h überschritten, kann das ein hohes Bußgeld und einen Punkt in Flensburg bedeuten.
- Versicherungsschutz: Die Haftpflichtversicherung des Zugfahrzeugs deckt in der Regel Schäden durch den Anhänger ab. Prüfe, ob das in deiner Police eingeschlossen ist.
- Typenschild: Jeder Anhänger benötigt ein Typenschild mit Fahrgestellnummer, um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen.
Ist es erlaubt, einen Anhänger ohne Kennzeichen zu ziehen?
Nein — grundsätzlich darfst du keinen Anhänger ohne Kennzeichen ziehen. In Deutschland benötigen die meisten Anhänger in der Regel eine Zulassung und ein eigenes Kennzeichen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen unter engen Bedingungen.
Wann ein Anhänger ohne eigenes Kennzeichen bewegt werden darf
- Land- und forstwirtschaftliche (LoF) Anhänger: Diese sind oft zulassungsfrei, müssen aber ein Wiederholungskennzeichen eines zugelassenen und versicherten Traktors tragen.
- Transport auf einem anderen Fahrzeug: Anhänger, die auf einem Lkw oder Anhänger mitgeführt werden, benötigen kein eigenes Kennzeichen, solange das transportierende Fahrzeug ein gültiges Kennzeichen hat.
- Fahrzeuge mit bis zu 10 km/h: Sehr langsame Fahrzeuge/Anhänger mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h sind weitgehend vom Kraftfahrrecht ausgenommen und können unter bestimmten Bedingungen ohne eigenes Kennzeichen auf öffentlichen Flächen bewegt werden.
Wann es nicht erlaubt ist
- Ziehen auf eigener Achse ohne Kennzeichen: Wenn du einen Anhänger auf eigener Achse im öffentlichen Verkehr ziehst, braucht er in der Regel ein eigenes Kennzeichen. Andernfalls drohen Bußgelder.
- Nicht zugelassene Anhänger: Das Fahren eines nicht zugelassenen Anhängers ohne Kennzeichen ist eine Ordnungswidrigkeit und kann geahndet werden.
Wichtige Hinweise
- Das Wiederholungskennzeichen muss amtlich geprägt und sichtbar angebracht sein — kein provisorisches oder handgemaltes Schild.
- Achte darauf, dass Versicherungsschutz und Zulassungssituation für den konkreten Einsatzzweck gegeben sind.
- Bei Unsicherheit frage bei deiner Zulassungsbehörde oder Versicherung nach, um Bußgelder oder fehlenden Versicherungsschutz zu vermeiden.
Wann darf ich einen Anhänger ziehen?
Du darfst einen Anhänger ziehen, wenn du einen gültigen Führerschein besitzt und dabei weder die zulässige Gesamtmasse des Gespanns (Zugfahrzeug + Anhänger) noch die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs überschreitest.
Was du mit dem Führerschein Klasse B ziehen darfst:
- Anhänger bis 750 kg: Jeder Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 kg.
- Anhänger über 750 kg: Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 750 kg, wenn die Summe der zulässigen Gesamtgewichte von Pkw und Anhänger nicht mehr als 3.500 kg beträgt.
Wichtige Hinweise:
- Anhängelast: Die zulässige Anhängelast deines Fahrzeugs findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter den Feldern O.1 und O.2. Diese Werte dürfen nicht überschritten werden.
- Gesamtgewicht: Das tatsächliche Gewicht des Anhängers ergibt sich aus Leergewicht plus Zuladung. Achte darauf, dass dieses Gewicht die zulässige Anhängelast deines Fahrzeugs nicht übersteigt.
- Höhere Anhänger: Wenn das zulässige Gesamtgewicht des Gespanns über 3.500 kg liegt oder du schwerere Anhänger ziehen möchtest, brauchst du eine zusätzliche Fahrerlaubnis wie B96 oder BE.
Geschwindigkeitsbegrenzungen mit Anhänger:
- Innerorts: maximal 50 km/h
- Außerorts: bis 100 km/h mit leichten Anhängern und Gespannen bis 3.500 kg
- Autobahn: bis 100 km/h mit leichten Anhängern, sonst höchstens 80 km/h
Saisonkennzeichen für Anhänger
Bei Anhängern sind Saisonkennzeichen möglich. Diese eignen sich für Anhänger, die nicht das ganze Jahr über genutzt werden, wie zum Beispiel Wohnwagen. Vorteile sind die Einsparung von Kfz-Steuern und Versicherungsbeiträgen während der ungenutzten Monate sowie die einmalige jährliche Erfassung anstelle wiederholter An- und Abmeldungen.
Vorteile
- Kostenersparnis: Du sparst Kfz-Steuern und möglicherweise Versicherungsprämien für die Monate, in denen der Anhänger nicht genutzt wird.
- Bequemlichkeit: Du musst den Anhänger nicht jedes Mal an- und abmelden, wenn die Saison beginnt oder endet.
- Ganzjähriger Versicherungsschutz: Bei einigen Versicherungen besteht trotzdem ein ganzjähriger Versicherungsschutz, auch wenn die Beiträge eventuell nicht entsprechend gesenkt werden.
Nachteile
- Nutzungseinschränkung: Du darfst den Anhänger nur innerhalb des Gültigkeitszeitraums auf öffentlichen Straßen nutzen.
- Abstellen: Der Anhänger muss während der saisonfreien Zeit auf einem privaten Parkplatz oder in einer Garage abgestellt werden.
Sind H-Kennzeichen beim Anhänger möglich?
Ja, auch Anhänger können ein H-Kennzeichen bekommen, wenn sie mindestens 30 Jahre alt sind und sich im Originalzustand befinden, um das kraftfahrzeugtechnische Kulturgut zu pflegen. Der Anhänger muss dazu gut erhalten sein und die H-Kennzeichen-Voraussetzungen erfüllen, die denen für Pkw ähneln.
Voraussetzungen für ein H-Kennzeichen für Anhänger
- Mindestalter: Der Anhänger muss vor mindestens 30 Jahren erstmals zugelassen worden sein.
- Originalzustand: Er muss weitgehend dem Originalzustand entsprechen oder fachgerecht restauriert worden sein. Zeitgenössische Umbauten, die innerhalb der ersten zehn Jahre nach der Erstzulassung vorgenommen wurden, sind in der Regel ebenfalls zulässig.
- Kulturhistorischer Wert: Im Rahmen eines Oldtimer-Gutachtens, das von einer Prüforganisation wie TÜV oder Dekra erstellt wird, muss ein Sachverständiger den Anhänger als „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“ einstufen.
- Guter Zustand: Der Anhänger muss sich in einem guten Erhaltungszustand befinden, sowohl optisch als auch technisch.
Vorteile eines H-Kennzeichens für Anhänger
- Steuer: Oldtimer-Anhänger mit H-Kennzeichen können von einer Pauschalbesteuerung profitieren, die in vielen Fällen günstiger ist als die herkömmliche Besteuerung.
- Versicherung: Spezielle Oldtimer-Versicherungen bieten oft günstigere Tarife.
- Bestandsschutz: Das H-Kennzeichen dient dem Schutz von historisch wertvollen Fahrzeugen und ermöglicht die Nutzung in Umweltzonen.
Ablauf
- Oldtimer-Gutachten: Ein Sachverständiger erstellt ein Gutachten, das den historischen Wert und den Zustand des Anhängers bescheinigt.
- Zulassung: Mit dem positiven Gutachten kann das H-Kennzeichen bei der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle beantragt werden.
Welche Zulassungsstellen sind für das Kennzeichen Mayen,-koblenz zuständig?
Hier die Zulassungsstelle(n) für Kennzeichen MYK, MaYen, Koblenz im Zulassungsbezirk Stadt Andernach, Rheinland-Pfalz:
» Zulassungsstelle Andernach
» Zulassungsstelle Koblenz
» Zulassungsstelle Mayen
Was gibt es bei der Reservierung von Kennzeichen noch zu beachten?
Für dein Wunschkennzeichen zahlst du eine Gebühr von 12,80 Euro, auch für ein Anhänger-Wunschkennzeichen.
Damit wird es in der Regel für drei Monate für dich reserviert (die genaue Dauer kann je nach Zulassungsstelle variieren – frag im Zweifel beim Straßenverkehrsamt nach). Die Gebühr wird direkt bei der Reservierung fällig.
Brauchst du mehr Zeit, kannst du die Reservierung meist einmalig verlängern. Dafür wird die gleiche Gebühr von 12,80 Euro erneut berechnet. Meldest du innerhalb der Frist kein Fahrzeug an, verfällt die Reservierung automatisch.
Bei Saison-, Oldtimer- oder Elektrokennzeichen darf die eigentliche Kombination höchstens sieben Zeichen lang sein. Die Zusatzbuchstaben H oder E sowie die Saisonangabe zählen dabei nicht mit. Einen Anspruch auf eine bestimmte Kombination gibt es grundsätzlich nicht.
Wichtig: Deine Reservierung ist immer an deine persönlichen Daten gebunden. Achte deshalb darauf, bei der Eingabe alle Angaben korrekt einzutragen.
Inspiration & Ideen für Wunschkennzeichen in Andernach
Du suchst eine besondere Kennzeichen-Kombination, die zu dir und deinem Leichtkraftrad passt? In Andernach kannst du bis zu 2 Buchstaben und 4 Zahlen wählen. Mit unserem Tool findest du schnell und einfach die passende Kombination.
Hier ein paar Ideen für dein MYK-Kennzeichen:
- Initialen und Geburtstag kombinieren:
Geburtsjahr:MYK AK 82
Monat und Tag:MYK F 1402 - Für Paare: Anfangsbuchstaben der Vornamen plus Jahrestag
Jahr:MYK BR 211
Monat und Tag:MYK BR 311 - Besondere Muster, zB. für Fahrzeugflotten:
MYK A 10
MYK A 20
MYK A 100
MYK A 101
MYK A 102 - Besondere Zahlen:
1,1111,999,10,1000
Verbotene Kennzeichenkombinationen
In Andernach – wie auch deutschlandweit – gibt es bestimmte Buchstaben- und Zahlenkombinationen, die nicht als Wunschkennzeichen vergeben werden dürfen. Der Grund: Solche Kombinationen könnten gegen die guten Sitten verstoßen (§ 8 Abs. 1 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung).
Warum?
Die meisten dieser verbotenen Kombinationen stehen im Zusammenhang mit Abkürzungen oder Symbolen aus der nationalsozialistischen Zeit oder mit extremistischen Gruppierungen. Um eine missbräuchliche Verwendung zu verhindern, sind sie bei der Zulassung gesperrt.
In Andernach und bundesweit sind unter anderem folgende Kombinationen nicht zulässig:
MYK – KZMYK – HJMYK – SAMYK – SSMYK – NSMYK - AHMYK - HH 18MYK - HH 88MYK - IS
Hinweis: Jede Zulassungsstelle führt eigene Sperrlisten. Daher kann es je nach Stadt oder Bundesland zusätzliche verbotene Kombinationen geben. Am besten informierst du dich direkt bei deiner Zulassungsstelle.
Umweltplakette online bestellen
Für deinen Anhänger benötigst du KEINE Umweltplakette. Nur wenn du mit deinem Auto in eine der über 50 deutschen Umweltzonen fahren möchtest, brauchst du eine gültige Umweltplakette. Ohne Plakette riskierst du ein Bußgeld von bis zu 80 Euro. Bestell dir deine Plakette ganz einfach online – schnell, sicher und bequem.
Deine Vorteile:
- 🚚 Kostenlose Lieferung
- 📄 DIN-zertifiziert & amtlich anerkannt
- 🛡️ Maschinelle Beschriftung – kein Ausbleichen
- 🇩🇪 Gültig in allen deutschen Städten
Schnelle Lieferung:
- 📦 Zustellung in 1–3 Werktagen
- ⚡ Über 95% schon am nächsten Tag
- ⏰ Bestellung bis 18 Uhr = Versand noch am gleichen Tag
- 💰 Liefergarantie oder Geld zurück
★ ★ ★ Wunschkennzeichen Andernach für Anhänger online reservieren ★ ★ ★Alle Zulassungsstellen in Deutschland★ ★ ★ Wunschkennzeichen für alle KFZ ★ ★ ★Kennzeichen ★ Autokennzeichen ★ E-Kennzeichen ★ Motorradkennzeichen ★ Saisonkennzeichen ★ H-Kennzeichen |










